Information BLACKOUT
Blackout ist leider ein allgegenwärtiges Thema, welches immer und zu jeder Tages- oder Nachtzeit uns alle betreffen kann. Damit wir in solchen Situationen auch gut gerüstet sind, müssen wir Vorkehrungen treffen.
Im Falle eines Blackouts (= eines länger andauernden, länderübergreifenden Stromausfalls) fallen augenblicklich so gut wie alle Strom-, Infrastruktur- und Versorgungssysteme aus, und man kann niemanden anrufen oder eine Nachricht schreiben, nicht mehr einkaufen, keine mit Strom versorgten öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, keine Sprechanlagen/Klingeln/Aufzüge etc. betätigen.
Stromausfälle, wie wir sie bei Unwettern kennen, zählen nicht zu einem Blackout.
Bei einem Blackout außerhalb des Unterrichtes:
Solange es keinen Strom gibt, hören Sie bitte regelmäßig Radio. Ö3 und regionale Sender werden Sie über die Lage informieren. In diesen Tagen bis zur Wiedereröffnung der Schule gilt natürlich automatisch unterrichtsfrei.
Bitte schicken Sie Ihr Kind erst wieder in die Schule, wenn Sie von uns oder über das Radio die weiteren Abläufe zum Schulbeginn etc. erhalten haben.
Bei einem Blackout während des Unterrichtes:
Die Schüler/innen bleiben bis zum geplanten Unterrichtsschluss unter Aufsicht im Schulgebäude. Wir richten uns nach der mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten vereinbarten Vorgangsweise in den Einverständniserklärungen.
Die Einverständniserklärungen werden zentral aufbewahrt und finden im Bedarfsfall Anwendung.
Biologie-Experimente mit Weinbergschnecken
Über welche Untergründe kann eine Schnecke kriechen? Und wo hat das Tier seine Sinnesorgane? Gibt es Dinge, die sie lieber fressen? All diesen Fragen versuchte die 2c im Biologieunterricht, in den die Schüler Weinbergschnecken mitgebracht hatten, auf den Grund zu gehen. So krochen die Tiere über ein Lineal, das immer steiler aufgerichtet wurde, sie tranken Zuckerwasser, verweigerten aber solches mit Süßstoff, bei Berührung zogen sie sofort ihre Fühler ein und warme Umgebung mieden die Weichtiere. Welch interessante Dinge über dieses selten beachtete Tierchen es doch zu lernen gab.



Was für ein Wunder: Wachteln schlüpfen
Im Archiv werden normalerweise Dokumente und andere wichtige Dinge gelagert. Drei Wochen lang war diese Umgebung aber der ideale Ort, um den Brutapparat mit den Wachteleiern aufzustellen. Es sollte nämlich keine direkte Sonneneinstrahlung geben, da sonst die Temperatur im Inkubator zu hoch wird und zu viel Betrieb sollte auch nicht herrschen, gerade in den ersten Tagen sind die Embryos nämlich empfindlich. So verwundert es auch nicht, dass die kleinen Tierchen sich den Freitagabend aussuchten, um das Licht der Welt zu erblicken. Gerade, als die letzte Person das Schulhaus verlassen hatte, begann es zu piepsen, zu wackeln und nach drei anstrengenden Stunden guckte das erste Flügelchen aus der harten Eischale heraus. Schlussendlich hatten es acht Wachtelküken geschafft.




Chemiekurs 1. Klassen
Für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen fand heuer an zwei Nachmittagen ein spezieller Chemiekurs statt. Die Kinder konnten einiges Neues kennen lernen. Sie arbeiteten dabei mit neuen Arbeitsgeräten wie Mörser, Pipetten und Magnetrührer. Sogar etwas Essbares wurde von den Kindern selbst gemacht! Die Schülerinnen und Schüler hatten jede Menge Spaß!












Digitale Schule
Die MS Althofen erhielt in den vergangenen Tagen die Plakette „Digitale Schule“. Im Zuge der Geräteinitiative werden seit dem Schuljahr 2022/23 jeweils alle SchülerInnen der ersten Klassen mit Notebooks ausgestattet. Auch für die Lehrpersonen wurden Geräte angeschafft. Diese digital-innovative Entwicklung soll zu einer interessanten und abwechslungsreichen Unterrichtsgestaltung beitragen. Im Fach „Digitale Grundbildung“ wird der Grundstein für die „Digitale „Schule“ gelegt.
An der MS Althofen wird der Fokus auf die Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernformate gerichtet. Dazu gehört auch ein umfassendes Verständnis seitens der SchülerInnen für die digitale Welt und das Wissen, wie man sich in dieser Welt bewegt.

MINT Gütesiegel
Die Mittelschule Althofen wird am 6. Juni 2023 mit dem MINT Gütesiegel ausgezeichnet.
Das MINT-Gütesiegel wird in Kooperation zwischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Industriellenvereinigung, Wissensfabrik Österreich und Pädagogischer Hochschule Wien vergeben. Es stellt ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen dar.
Dieses Jahr haben sich österreichweit über 300 erst- und wiedereinreichende Bildungseinrichtungen um eine Zertifizierung als MINT-Schule bzw. MINT-Kindergarten beworben. Alle Einreichungen wurden von einer Fachjury begutachtet.
Durch dieses Gütesiegel können zukünftig verschiedenste Projekte in Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften umgesetzt werden.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.mintschule.at/.
Wintersportwoche Heiligenblut
In der Woche vom 06.03.2023 bis 10.03.2023 fand die Wintersportwoche der 2. Klassen in Heiligenblut statt. Unsere Skifahrer/innen konnten sich jeweils vormittags und nachmittags auf den Skipisten austoben. Zusätzlich zu unserem Skiprogramm hatten unsere Schüler/innen heuer erstmals die Möglichkeit ein umfangreiches Alternativprogramm in Anspruch zu nehmen. Dieses beinhaltete unter anderem Langlaufen, Rodeln, Schneeschuhwandern und einen Besuch im Haus der Steinböcke.
Der Spaß kam neben den Sporteinheiten natürlich auch nicht zu kurz. Neben Nachtrodeln, Schwimmen und einem Spieleabend, welcher musikalisch von Herrn Wohlbang begleitet wurde, war das Highlight die alljährliche Hüttenolympiade. Die Schüler/innen mussten dabei Teams bilden, um gemeinsam ein Land ihrer Wahl bei der Olympiade zu vertreten. Zu den Disziplinen zählten unter anderem: Taschentuchweitwurf, Eiwettlauf, Kartoffelschwingen und Zündholzschachtelweitblasen. Die Schüler/innen hatten sichtlich Spaß dabei.


































MS Althofen trifft BORG Auer von Welsbach
Werkerziehung trifft Physik
Im Werkunterricht der 3. Klassen der MS-Althofen sind sogenannte Tibetische Butterlampen gebastelt worden. Um die Zusammensetzung dieser ganz besonderen, heimeligen Lichtquelle zu verdeutlichen, haben sich die SchülerInnen anschließend im Physiksaal des BORG Auer von Welsbach eingefunden. In der spektralen Auflösung waren einzelne sehr interessante Eigenschaften zu erkennen. Überdies konnte man sich auch über die Farbzusammensetzung bzw. die einzelnen Farbmischungen ein ganz anschauliches Bild machen. Das nennt man Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Unter- und Oberstufen sowie Nutzung gemeinsamer Ressourcen, sprich Laboreinrichtungen. Ganz nach dem Motto: Werkunterricht trifft Physik


Biologie trifft Physik
Dass die Fächer Biologie und Physik überschneidende Themen besitzen, ist ja bekannt. Aus diesem Grunde besuchte die 3 C der Mittelschule Althofen in ihrer Biologiestunde mit ihren Fachlehrerinnen Frau Karin Rauchenwald und Frau Carmen Madrian den Physik-Saal des BORG Auer von Welsbach, um Näheres über das Thema Sonne-Mond-Erde, die Entstehung der Jahreszeiten, die Bedeutung der Mondphasen, die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternis sowie die Kommunikation zwischen Erde, Mond und dem Raumschiff Orion im Rahmen der Mondmission Artemis 1 zu erfahren. Mit der Physik-Labor-Ausrüstung der Schule konnte diese Themen unser Physiklehrer den angehenden Naturwissenschaftern ganz anschaulich vermitteln. Das kann man auch Nutzung von Synergien nennen!




Rückblick Weihnachtsaufführung
Am 14.12.2022 fand unsere jährliche Weihnachtsaufführung im Kultursaal Althofen statt. Unsere Schülerinnen und Schüler waren auch diese Mal wieder mit vollem Einsatz und kreativen Darbietungen im Einsatz. Von akrobatischen Auftritten bis hin zu musikalischen Beiträgen konnte dem Publikum wieder einiges geboten werden.
Das gesamte Team der Mittelschule Althofen möchte sich an dieser Stelle bei den zahlreichen Besucherinnen und Besucher für Ihre Unterstützung bedanken.