Sponsoring regionaler Firmen – DANKESCHÖN

Die Salvator-Apotheke und Expert Sabitzer sind zwei Firmen, die uns jedes Schuljahr tatkräftig unterstützen. Heuer konnten wir einen neuen Wasserkocher für den Chemiesaal und Mäntel zum Experimentieren ergattern. Wir möchten uns sehr für die Unterstützung unserer regionalen Unternehmen bedanken. Herr Walter Sabitzer und Mag. Pharm. Irmgard Matschnigg und Mag. Pharm. Susanne Matschnigg sind immer gute Ansprechpartner für uns. Nicht nur das Sponsoring funktioniert gut, wir können auch Workshops in der Apotheke machen und bei beiden Firmen sind auch unsere SchülerInnen bei den Schnuppertagen herzlich willkommen. DANKESCHÖN!

Sommersportwoche Lignano

Eine Sommersportwoche der Extraklasse verbrachten die 3. Klassen der Mittelschule Althofen vom 12.6. – 16.6. 2023, in Lignano. Spiel, Spaß und Action bei größtenteils herrlichem Wetter standen im Vordergrund. 55 Schüler kamen in den Genuss eines variantenreichen Sportangebots, bestehend aus Kajak, Stand Up Paddel, XXXL Stand Up, Muewe, 4km-Lauf, Beachrugby, Beachvolleyball, Fußball und Tretboot-Fahren. Ein Ausflug ins Aquasplash, eine Schiffsfahrt zu der Muschelinsel, sowie eine Fahrt in einem Funtube, gezogen von einem Motorboot, rundeten das Programm ab. Das Highlight war natürlich der Besuch einer ,,echten“ Disco, wo Schüler wie Lehrer ihre Dance Moves zum Besten gaben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Internationaler Wettbewerb TIPSCI

Michaela Sunitsch und Logan Krenbucher, Christin Fritz und Sebastian Hoi bildeten die zwei Teams, die am internationalen Wettbewerb TIPSCI im Lakeside Park Klagenfurt teilnehmen durften. Der Wettbewerb war eine große Herausforderung für unsere Teams. Sie mussten schwierige Aufgaben zu Biologie, Physik und Chemie lösen. Einige Stunden harte Arbeit und zuvor auch einiges an Vorbereitungen wurden damit belohnt, dass beide Teams mit einer Bronzemedaille nach Hause kamen! Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler!

Raiffeisen-Malwettbewerb 2023

Am Donnerstag, den 22. Juni fand im Turnsaal der MS-Althofen die Preisverleihung des Raiffeisen-Malwettbewerbs 2023 statt. Teilgenommen haben diesmal 6 Klassen unserer Schule.
Die SchülerInnen der 1B, 2A, 2B, 3A, 3B und 3C setzten sich im Kunstunterricht mit dem Thema: „Wie sieht Zusammenhalt für dich aus?“ auseinander.
Dabei entstanden eindrucksvolle Zeichnungen, Malereien und Mischtechniken.
Eine Jury wählte nach verschiedenen Kriterien in jeder Klasse einen ersten, zweiten und dritten Platz aus. Die Gewinner wurden vom Sponsor (Raiffeisenbank Mittelkärnten, Bankstelle Althofen) mit Gutscheinen, Kinokarten und Sachpreisen ausgezeichnet.
Darüberhinaus erhielten alle teilnehmenden SchülerInnen eine kleine Anerkennung für Ihre Teilnahme.

Räumungsübung mit der FF Althofen

Information BLACKOUT

Blackout ist leider ein allgegenwärtiges Thema, welches immer und zu jeder Tages- oder Nachtzeit uns alle betreffen kann. Damit wir in solchen Situationen auch gut gerüstet sind, müssen wir Vorkehrungen treffen.

Im Falle eines Blackouts (= eines länger andauernden, länderübergreifenden Stromausfalls) fallen augenblicklich so gut wie alle Strom-, Infrastruktur- und Versorgungssysteme aus, und man kann niemanden anrufen oder eine Nachricht schreiben, nicht mehr einkaufen, keine mit Strom versorgten öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, keine Sprechanlagen/Klingeln/Aufzüge etc. betätigen.

Stromausfälle, wie wir sie bei Unwettern kennen, zählen nicht zu einem Blackout.

Bei einem Blackout außerhalb des Unterrichtes:

Solange es keinen Strom gibt, hören Sie bitte regelmäßig Radio. Ö3 und regionale Sender werden Sie über die Lage informieren. In diesen Tagen bis zur Wiedereröffnung der Schule gilt natürlich automatisch unterrichtsfrei.

Bitte schicken Sie Ihr Kind erst wieder in die Schule, wenn Sie von uns oder über das Radio die weiteren Abläufe zum Schulbeginn etc. erhalten haben.

Bei einem Blackout während des Unterrichtes:

Die Schüler/innen bleiben bis zum geplanten Unterrichtsschluss unter Aufsicht im Schulgebäude. Wir richten uns nach der mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten vereinbarten Vorgangsweise in den Einverständniserklärungen.

Die Einverständniserklärungen werden zentral aufbewahrt und finden im Bedarfsfall Anwendung.

Biologie-Experimente mit Weinbergschnecken

Über welche Untergründe kann eine Schnecke kriechen? Und wo hat das Tier seine Sinnesorgane? Gibt es Dinge, die sie lieber fressen? All diesen Fragen versuchte die 2c im Biologieunterricht, in den die Schüler Weinbergschnecken mitgebracht hatten, auf den Grund zu gehen. So krochen die Tiere über ein Lineal, das immer steiler aufgerichtet wurde, sie tranken Zuckerwasser, verweigerten aber solches mit Süßstoff, bei Berührung zogen sie sofort ihre Fühler ein und warme Umgebung mieden die Weichtiere. Welch interessante Dinge über dieses selten beachtete Tierchen es doch zu lernen gab.

Was für ein Wunder: Wachteln schlüpfen

Im Archiv werden normalerweise Dokumente und andere wichtige Dinge gelagert. Drei Wochen lang war diese Umgebung aber der ideale Ort, um den Brutapparat mit den Wachteleiern aufzustellen. Es sollte nämlich keine direkte Sonneneinstrahlung geben, da sonst die Temperatur im Inkubator zu hoch wird und zu viel Betrieb sollte auch nicht herrschen, gerade in den ersten Tagen sind die Embryos nämlich empfindlich. So verwundert es auch nicht, dass die kleinen Tierchen sich den Freitagabend aussuchten, um das Licht der Welt zu erblicken. Gerade, als die letzte Person das Schulhaus verlassen hatte, begann es zu piepsen, zu wackeln und nach drei anstrengenden Stunden guckte das erste Flügelchen aus der harten Eischale heraus. Schlussendlich hatten es acht Wachtelküken geschafft.

Chemiekurs 1. Klassen

Für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen fand heuer an zwei Nachmittagen ein spezieller Chemiekurs statt. Die Kinder konnten einiges Neues kennen lernen. Sie arbeiteten dabei mit neuen Arbeitsgeräten wie Mörser, Pipetten und Magnetrührer. Sogar etwas Essbares wurde von den Kindern selbst gemacht! Die Schülerinnen und Schüler hatten jede Menge Spaß!