Zuordnung in zwei Leistungsniveaus: "Standard AHS" und "Standard" ab der 6. Schulstufe in Deutsch Englisch und Mathematik.
AHS Standard
Standard (MS)
Aufstieg in jede BHS und AHS ohne Aufnahmsprüfung
Unterricht auf Gymnasiumniveau
Aufstieg in die AHS-Standard-Gruppe mit guten Leistungen jederzeit möglich
Beste Fördermöglichkeiten
Prinzip:
LERNEN und FORDERN
Prinzip:
LERNEN und FÖRDERN
UNSERE SCHWERPUNKTSETZUNGEN
INFORMATIK
Ab der 1. Klasse im Rahmen des Pflichtgegenstandes INFORMATIK und in den anderen Pflichtgegenständen die DIGITALEN GRUNDLAGEN, angelehnt an den Kompetenzkatalog (digikomp8), gelehrt. Wir arbeiten mit dem Microsoft Office 365
BERUFSORIENTIERUNG
Als Verbindliche Übung in der 7. Schulstufe soll dieser Unterrichtsgegenstand den SchülerInnen helfen, sich zeitgerecht zu orientieren und einen geeigneten Beruf, bzw. die geeignete Schule zu finden.
SPRACHFÖRDERUNG
Sprachwochen: Angebot für unsere Schüler freiwilliger Basis eine Woche Englischunterricht mit Native Speakern zu genießen.
BEGABTENFÖRDERUNG
Wir erkennen Hochbegabungen und unterstützen diese Schüler mit speziellen Unterrichtstunden, in denen ihre Begabung gefördert und die SchülerInnen gefordert werden.
SOZIALES LERNEN
Soziales Lernen als Verbindliche Übung in der 5. und 6. Schulstufe stärkt das Miteinander. Ziel ist es, miteinander respektvoll, rücksichtsvoll und verantwortungsvoll umzugehen, die Fähigkeit zu erlernen, das eigene Tun zu reflektieren und andere wahr- und anzunehmen.
POLITISCHE BILDUNG
Politische Bildung wird als Unterrichtsprinzip für alle Gegenstände umgesetzt.
SCIENCE4GIRLS
Schülerinnen unserer Schule bereiten physikalische Versuche für Mädchen der Volksschule vor. Die Mädchen der Volksschule kommen zu uns und setzten die Versuche mit Hilfe unserer Schülerinnen um.
GANZTAGESSCHULE
Ganztagesschule - Mittagessen und Nachmittagsbetreuung
In der Ganztagesschule werden zu Mittag ein warmes Essen und am Nachmittag Lernbetreuung und Nachmittagsbetreuung angeboten.
BIBLIOTHEK
Leseratten können sich in unserer Schulbibliothek während der vorgeschriebenen Ausleihzeiten mit Lesestoff eindecken.
Auch während der Deutschstunden ist teilweise ein Ausleihen möglich. Natürlich freuen wir uns über eure Bücherwünsche!
KEL-GESPRÄCHE
Kinder-Eltern-Lehrer/innen-Gespräche (KEL-Gespräche): KEL-Gespräche sind Kinder-Eltern-LehrerInnen-Gespräche, die im zweiten Semester stattfinden. Schülerinnen und Schüler führen mit ihren Eltern und Lehrkräften gemeinsam ein Gespräch über Lernerfolge, Lernfortschritte und Lernprozesse.
ZUSATZANGEBOTE
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit verschiedene Zusatzangebote zu besuchen. Dazu gehören:
Chor
Spielmusik
Schülerliga Fußball
Darstellendes Spiel
regelmäßiger Förderunterricht und Unterstützungshilfe runden das ganze Angebot ab