Projekttage der 1. Klassen in Bleiburg

Die ersten Klassen verbrachten wunderschöne und erlebnisreiche Projekttage in Bleiburg. Beim Flossbau, der Konstruktion einer Wasserleitung mit Naturmaterialien, einem Hip Hop Tanzworkshop, einer Rätselrallye durch die Stadt und einem abwechslungsreichen Abendprogramm wurde die Klassengemeinschaft gestärkt und neue Freundschaften geschlossen.

Bundeswettbewerb Prima La Musica

Schöffmann Elias 4A hat mit seinem Ensemble „Four Brass“ beim Bundeswettbewerb Prima la Musica in Brixen den 2. Platz erreicht. Die MS Althofen gratuliert zu dieser hervorragenden Leistung und wünscht weiterhin viel Freude und Erfolg beim Musizieren!

Känguru der Mathematik

Heuer konnten sich einige SchülerInnen aus den ersten, zweiten und vierten Klassen beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ beweisen.

Lena Heckenbichler, Nora Finatzer (1B), Josefph Stingl, Sebastian Pobaschnig, Michael Pichler (2B) sowie Giulian Wilplinger (4C) konnten mit ihren Leistungen überzeugen.

Gäste aus Litauen – Schüleraustausch

Die Mittelschule Althofen durfte Gäste aus Litauen willkommen heißen. Zwölf Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrpersonen nahmen am Unterricht teil und lernten die Stadt samt Umgebung kennen.

Am Montag, dem 29. April, fand am Nachmittag im Stadtpark der Erasmus-Workshop „Trommeln mit Paulos Worku“ gemeinsam mit den litauischen Gästen und Schülern der MS Althofen statt.

Die Woche verging wie im Flug, es wurden Freundschaften geschlossen, Kontakte ausgetauscht und am Ende verabschiedete Herr Bürgermeister Dr. Zemrosser die Gäste mit frischen Kärntner Reindlingen.

YCSC

Unsere Schule nahm erfolgreich am Young Carinthian Science Competition teil.

Der YCSC ist ein Wettbewerb, bei dem ein breites Wissen in Physik, Chemie und Biologie verlangt wird!

4 Schülerinnen stellten sich dieser Herausforderung und konnten sogar den 2. Platz!!!! erreichen.

Wir sind sehr stolz auf:

Marie Bauer, Julia Orasch, Jana Schratzer und Lena Untersteiner!

English Speaking Competition 2024

On April 23, 2024, three of our school’s best English learners – that is Magdalena Moser (2a), Laura Sonnberger (3a), and Elias Bacher (3c) – accepted the challenge to participate in this year’s English Speaking Competition (EWE, Begabtenförderung) in Mittelschule St. Veit. After a school-intern preliminary round in which the three qualified themselves among other students, many weeks of hard work and practice followed until the speeches finally reached the teacher’s (and especially the students‘) full satisfaction.  Obviously, all the efforts paid well off: Magdalena, Laura, and Elias did an excellent job and gained one more valuable (life)experience. Laura even made it to the finals – the Kärntner Landesfinale – which will take place in May this year! Congratulations!! :)

Skikurs der zweiten Klassen 2024

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge fand der diesjährige Schikurs der zweiten Klassen in Heiligenblut statt. Einerseits hatten die Kinder bei teils perfekten Bedingungen viel Spaß auf den Pisten und konnten bei diversen  Hüttenabenden ihre Geschicklichkeit zum Ausdruck bringen, andererseits mussten krankheitsbedingt leider einige Schüler den Schikurs vorzeitig verlassen.  Den Schülern wurde  auch diesmal neben dem Schilauf ein Alternativprogramm für Nichtschifahrer angeboten.  Das Motto des Schikurses passte trotz allem bestens zu Wolfgang Ambros` Hit ,, I wüll nur Schiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifoan!“

Arbeiten mit Tongießmasse

Mit großer Begeisterung wurde in Werken Ton gegossen, Tongussformen aus Gips selbst hergestellt und gestaunt, wenn rosafarbenes Geschirr in den Brennofen geschoben und blitzblaues herausgenommen wurde.

Woche des Lesens

LESEKULTUR und LESEMOTIVATION
Woche des Lesens

  1. – 23. Februar 2024

„Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaun….“
(J. W. von Goethe)


In der ersten Woche nach den Semesterferien stand in unserer Schule das LESEN im Mittelpunkt.
Ziel war es, die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen zu stärken und die Lesemotivation zu wecken.
So wurden verschiedene Leseschwerpunkte und Leseprojekte in allen Unterrichtsfächern geplant und durchgeführt.
Weiters fanden Autorenlesungen statt:

1. und 2. Klassen:
FRED OHENHEN
Geschichten und Märchen aus fernen Ländern
In einem ganzheitlichen Sinn wurden den Schülern und Schülerinnen Märchen und Geschichten mit Musik/Trommeln dargeboten.

3. und 4. Klassen:
Mag. Dr. WILHELM KUEHS
Krimis aus Kärnten, Sagen, historische Romane

Bücherausstellung in der Bibliothek:
100 Exemplare standen den Schülern und Schülerinnen 2 Wochen lang zum Schmökern und Kennenlernen zur Verfügung.
Es gab Sachbücher und viele Jugendbücher aus dem Bereich der Belletristik, die auch mittels Bestellscheins in der Schulbibliothek gekauft werden konnten.

„Erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.“
(Helen Hayes)

Christine Lederer-Trattnig
Schulbibliothekarin

Tag der offenen „Klassen“-Tür

https://youtu.be/-n37kJdyGZ8