Information BLACKOUT

Blackout ist leider ein allgegenwärtiges Thema, welches immer und zu jeder Tages- oder Nachtzeit uns alle betreffen kann. Damit wir in solchen Situationen auch gut gerüstet sind, müssen wir Vorkehrungen treffen.

Im Falle eines Blackouts (= eines länger andauernden, länderübergreifenden Stromausfalls) fallen augenblicklich so gut wie alle Strom-, Infrastruktur- und Versorgungssysteme aus, und man kann niemanden anrufen oder eine Nachricht schreiben, nicht mehr einkaufen, keine mit Strom versorgten öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, keine Sprechanlagen/Klingeln/Aufzüge etc. betätigen.

Stromausfälle, wie wir sie bei Unwettern kennen, zählen nicht zu einem Blackout.

Bei einem Blackout außerhalb des Unterrichtes:

Solange es keinen Strom gibt, hören Sie bitte regelmäßig Radio. Ö3 und regionale Sender werden Sie über die Lage informieren. In diesen Tagen bis zur Wiedereröffnung der Schule gilt natürlich automatisch unterrichtsfrei.

Bitte schicken Sie Ihr Kind erst wieder in die Schule, wenn Sie von uns oder über das Radio die weiteren Abläufe zum Schulbeginn etc. erhalten haben.

Bei einem Blackout während des Unterrichtes:

Die Schüler/innen bleiben bis zum geplanten Unterrichtsschluss unter Aufsicht im Schulgebäude. Wir richten uns nach der mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten vereinbarten Vorgangsweise in den Einverständniserklärungen.

Die Einverständniserklärungen werden zentral aufbewahrt und finden im Bedarfsfall Anwendung.

Biologie-Experimente mit Weinbergschnecken

Über welche Untergründe kann eine Schnecke kriechen? Und wo hat das Tier seine Sinnesorgane? Gibt es Dinge, die sie lieber fressen? All diesen Fragen versuchte die 2c im Biologieunterricht, in den die Schüler Weinbergschnecken mitgebracht hatten, auf den Grund zu gehen. So krochen die Tiere über ein Lineal, das immer steiler aufgerichtet wurde, sie tranken Zuckerwasser, verweigerten aber solches mit Süßstoff, bei Berührung zogen sie sofort ihre Fühler ein und warme Umgebung mieden die Weichtiere. Welch interessante Dinge über dieses selten beachtete Tierchen es doch zu lernen gab.

Wintersportwoche Heiligenblut

In der Woche vom 06.03.2023 bis 10.03.2023 fand die Wintersportwoche der 2. Klassen in Heiligenblut statt. Unsere Skifahrer/innen konnten sich jeweils vormittags und nachmittags auf den Skipisten austoben. Zusätzlich zu unserem Skiprogramm hatten unsere Schüler/innen heuer erstmals die Möglichkeit ein umfangreiches Alternativprogramm in Anspruch zu nehmen. Dieses beinhaltete unter anderem Langlaufen, Rodeln, Schneeschuhwandern und einen Besuch im Haus der Steinböcke.

Der Spaß kam neben den Sporteinheiten natürlich auch nicht zu kurz. Neben Nachtrodeln, Schwimmen und einem Spieleabend, welcher musikalisch von Herrn Wohlbang begleitet wurde, war das Highlight die alljährliche Hüttenolympiade. Die Schüler/innen mussten dabei Teams bilden, um gemeinsam ein Land ihrer Wahl bei der Olympiade zu vertreten. Zu den Disziplinen zählten unter anderem: Taschentuchweitwurf, Eiwettlauf, Kartoffelschwingen und Zündholzschachtelweitblasen. Die Schüler/innen hatten sichtlich Spaß dabei.

Rückblick Weihnachtsaufführung

Am 14.12.2022 fand unsere jährliche Weihnachtsaufführung im Kultursaal Althofen statt. Unsere Schülerinnen und Schüler waren auch diese Mal wieder mit vollem Einsatz und kreativen Darbietungen im Einsatz. Von akrobatischen Auftritten bis hin zu musikalischen Beiträgen konnte dem Publikum wieder einiges geboten werden.

Das gesamte Team der Mittelschule Althofen möchte sich an dieser Stelle bei den zahlreichen Besucherinnen und Besucher für Ihre Unterstützung bedanken.

Schulhund Alba – Pädagoge auf vier Pfoten mit halber Lehrverpflichtung

Der ausgebildete Therapiehund Alba – eigentlich Duchessa Didri della Foresta Magica – ist an der Mittelschule Althofen regelmäßig im Einsatz. Das Ziel hundegestützter Pädagogik ist es, sowohl die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken als auch Freude und Spaß in den Schulalltag zu bringen. Die Schüler sind gerne bereit, Rücksicht auf feine Hundeohren zu nehmen und leiser zu sein – dies kommt gerade sensiblen Kindern zugute und gar manches Mal heißt es dann: „Ich glaube, Alba ist es zu laut!“ Mit der einen Hand zu schreiben und mit der anderen den flauschigen Vierbeiner zu streicheln, funktioniert und der Blick in die Gesichter sagt einem, dass dies beiden Seiten guttut. Dass alle gesetzlichen Vorgaben wie tierärztliche Untersuchungen, jährliche Überprüfung vor einer Kommission der Veterinärmedizinischen Abteilung Wien und ständiges Besuchen von fachspezifischen Fortbildungen gemacht wird, ist selbstverständlich und wird von der Lehrerin privat finanziert. RAKA

Herzlich Willkommen auf unserer neuen Website!

OeAD – Digitales Lernen – Geräteinitiative

Wandertag auf die Saualm

Bei traumhaft schönem Wetter wanderten die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen von der Steinerhütte zum großen Sauofen und weiter zum Zingerle Kreuz. Wenn Schüler meinen: „Das Heraufgehen hat sich aber echt ausgezahlt“, kann man sich vorstellen, wie toll die Aussicht war.

Projekttage der 1a, b und c in Bleiburg

Ende Juni war es endlich soweit: Wir, Schüler und Schülerinnen der 1 a, b und c, fuhren für 3 Tage nach Bleiburg und unsere Eltern mussten zu Hause bleiben!

Die Unterkunft und Verpflegung im Jufa Hotel Bleiburg waren spitze!

An erster Stelle standen Spiel und Spaß, wir machten eine Rätselrallye durch Bleiburg, besuchten das Werner Berg Museum, kletterten, schwammen, tanzten Hip-Hop …. Absolutes Highlight war das Wettrennen mit unseren selbstgebauten Flößen, von denen nicht eines unterging.

Wir haben es genossen – hätte nur etwas länger sein können.